Urbaner Metabolismus
- Kontakt
- Impressum
- Aktuelles
- Sitemap
- Downloads
- Links
- Glossar
urban metabolism
Strom
Regenerativ
urbane metabolism
Wärme
Trinkwasser
Betriebswasser
Abwasser
urbane Metabolismus
Stoffversorgung
Großhandel - Allgemein
urban Metabolismus
Großhandel in Berlin und Brandenburg
Großmarkt Beusselstraße
Abfall
urban metabolism
Beg riffsdefinitionen
Entwicklung der Stoffentsorgung in Berlin
Input-Output-Model -Gesamtsystem / Berliner Standorte
Stoffflussanalyse
Müllverbrennung
Deponierung
Verwertung
Strategien und Bewertung
Quellen
Auf dieser Site finden Sie Informationen zum Ressourcenhaushalt urbaner Systeme.
Gesellschaften organisieren ähnlich wie natürliche Organismen Material- und Energieflüsse mit ihrer natürlichen Umwelt. Rohstoffe werden zu Energie, Nahrung und anderen Produkten verarbeitet und mit mehr oder weniger großer Zeitverzögerung als Abfälle und Emissionen an die Umwelt zurückgegeben. Diese Prozesse werden durch die Kolonisierung natürlicher Ressourcenquellen organisiert und als gesellschaftlicher Stoffwechsel bezeichnet.
Lebensstil - Bedarfsfelder , Die moderne Konsumgesellschaft, Der westliche Lebensstil 1, Das Konzept Lebensstil, Allgemeiner Begriff, Der soziologische Begriff - moderne Lebensstilforschung, Systematische Einordnung, Das Konzept der Bedarfsfelder , Auswirkung des Lebensstil auf Konsumentscheidungen , Notwendigkeit der Operationalisierung, Bedarfs- oder Handlungs- oder Bedürfnisfelder , Anwendungsstudien im Überblick, Quellen, Projektstudie Rommelmühle: Nachhaltiger Konsum im Spannungsfeld zwischen Modellprojekt und Verallgemeinerbarkeit , Gebhardt et al. , Ökobilanzierung von Siedlungen , Holger Wolpensinger, Kisho Kurokawa - Begründer des Metabolismus Kisho Kurokawa , Manifest der Symbiosis, Gesellschaften, Philosophien, Architekturen der Moderne, Natur, Architekturen des symbiotischen Denkens , Abstract Sybolism , Nara City Museum of Photography, Wüstenstadt in As-Sarir , Lybien, Internationaler Flughafen Kuala Lumpur, Ganzheitliche Architektur, Quellen , MIPS - Material Input Pro Serviceeinheit Entstehung des MIPS , MIPS Einführung , Faktor 10, Ökosphäre - Technosphäre , MIPS , MI Faktoren, Berechnung, Der Ökologische Rucksack , MIPS Berechnung - Praxisleitfaden, Möglichkeiten - Defizite des MIPS, Was kann der MIPS? Was kann er ( noch ) nicht? Chancen des MIPS, Dematerialisierung, Konsumverhalten, Bauen nach dem MIPS Konzept, Grundlagen, Arbeitsgruppe Sanierung, Arbeitsgruppe Wasser, Wärme und Luft, Projekt Solarstadt 2001 , Differenzierung von Nachhaltigkeit Theoretische Grundlagen des Konzepts von Nachhaltigkeit , Einleitung, Was ist Gerechtigkeit? Gerechtigkeitstheoretische Grundlagen von Nachhaltigkeit , Schwache und Starke Nachhaltigkeit , Einführung, Schwache Nachhaltigkeit , Starke Nachhaltigkeit, Vermittelnde Positionen, Position nach Ott und Döring , Die Insel Nauru , Geschichte, Aspekte der schwachen und der starken Nachhaltigkeit , Björn Lomborg & Kopenhagen Konsens , Hintergrund, Operationalisierung - Der Kopenhagen Konsens, Gerechtigkeit Stadt auf Ökosystem Einleitung und Szenario " Haus 2000 ", Ökosystem, Definition, soziale Ökosysteme , Stadt, Definition, Entwicklung urbaner Systeme , Kulturlandschaft, Vergleich der Systeme, Problematik , Symbiose zwischen Stadt und Natur , Lösungsansätze, "Man and the biospher", Agenda 21, Effizienz oder Suffizienz ? Effizienzrevolution , Suffizienzrevolution , Grenzen des Wachstums Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement, Club of Rome , Donella und Dennis Meadows , Grenzen des Wachstums 1972, Die neuen Grenzen des Wachstums 1992, The limits to growth, the 30 year update 2004, Weltmodelle, Kritik an den Weltmodellen, Allgemeine Kritik an den "Grenzen des Wachstums", Aktueller Umgang mit den "Grenzen des Wachstums", Kyoto-Protokoll, Charta von Athen 2003,
In urbanen Systemen werden diese Prozesse durch technische Infrastrukturen wie Kraftwerke, Wasser- und Kläranlagen, Verkehrsinfrastrukturen und Logistikzentren vermittelt und nehmen im Stoffwechsel eine Schlüsselposition ein. Die Analyse und Bilanzierung von Energie- und Stoffströmen ist hierbei ein wichtiges Werkzeug, um ein qualitatives und quantitatives Verständnis über die Wechselwirkungen urbaner Systeme mit ihrer unmittelbaren Umwelt und dem globalen Hinterland zu erlangen.
Im Wintersemester 2004/05 und 2005/06 fanden an der Technischen Universität Berlin am Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen Seminare zur städtischen Infrastruktur Berlins statt, dessen Ergebnisse hier dokumentiert sind. Das Ziel der Seminare bestand darin, ein Verständnis der urbanen Stoffwechselvorgänge und deren Ursachen zu gewinnen. Durch die Besichtigung der städtischen Ver- und Entsorgungseinrichtungen, Expertenvorträge und der thematischen Bearbeitung wurde eine ganzheitliche Sicht auf diese Vorgänge angestrebt.
Logistik
urbane Metabolismus
urbane metabolism
urban metabolism
urban Metabolismus